Überblick
- Paritätische bzw. gleichberechtigte Elternschaft fördert die gleichberechtigte Teilung von Verantwortung für Kindererziehung und Hausarbeit zwischen beiden Elternteilen.
- Ziel ist es, traditionelle Geschlechterrollen aufzubrechen und eine gleichberechtigte Partnerschaft in der Familie zu etablieren.
- Paritätische Elternschaft bietet Vorteile für Eltern und Kinder, indem sie die familiäre Belastung reduziert und die Bindung zwischen Eltern und Kindern stärkt.
In einer Welt, in der traditionelle Geschlechterrollen zunehmend hinterfragt werden, gewinnt das Konzept der paritätischen Elternschaft immer mehr an Bedeutung. Paritätische Elternschaft strebt danach, eine gleichberechtigte Partnerschaft zwischen beiden Elternteilen zu etablieren, die auf gegenseitiger Unterstützung und Verantwortung basiert. Doch wie können Paare dieses Konzept in der Praxis leben und die Herausforderungen einer partnerschaftlichen Elternschaft erfolgreich meistern?
Was ist paritätische Elternschaft?
- Paritätische Elternschaft ist ein Konzept, das auf der Idee der Gleichstellung von Eltern in Bezug auf Kindererziehung und Hausarbeit beruht.
- Es geht darum, traditionelle Geschlechterrollen in der Familie zu hinterfragen und einen partnerschaftlichen Ansatz zu fördern, bei dem beide Elternteile gleichermaßen Verantwortung übernehmen.
- Paritätische Elternschaft bedeutet nicht nur, dass beide Elternteile die gleiche Menge an Zeit mit ihren Kindern verbringen, sondern auch, dass sie sich gleichermaßen an den alltäglichen Aufgaben rund um die Kindererziehung und den Haushalt beteiligen.
- Dieses Modell strebt eine faire Verteilung der Verantwortung an, unabhängig vom Geschlecht der Eltern, und trägt dazu bei, die Beziehung zwischen Eltern und Kindern zu stärken, indem es eine unterstützende und liebevolle Umgebung schafft.
Gesellschaftlicher Wandel auf vielen Ebenen
- Arbeitgeber sollten flexible Arbeitsmodelle wie Vollzeitnahe Teilzeit anbieten, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Darüber hinaus sollten sie sensibilisiert werden für die Bedürfnisse von Eltern und Möglichkeiten zur Unterstützung anbieten.
- Politische Maßnahmen zur Unterstützung von paritätischer Elternschaft sind entscheidend. Dazu gehören finanzielle Anreize für eine gleichberechtigte Aufteilung der Elternzeit sowie steuerliche Erleichterungen für Familien, die sich für eine partnerschaftliche Aufteilung der Kinderbetreuung entscheiden.
- Unternehmen und Organisationen sollten Schulungen und Workshops zur Sensibilisierung für Geschlechtergleichstellung anbieten. Dies kann dazu beitragen, Vorurteile und Stereotypen abzubauen und eine Kultur der Gleichstellung am Arbeitsplatz zu fördern.
- Einrichtung von Eltern-Kind-Zentren oder Kinderbetreuungseinrichtungen am Arbeitsplatz, um Eltern zu unterstützen und den Zugang zu qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung zu erleichtern. Dies kann es Eltern ermöglichen, ihre Arbeitszeit flexibler zu gestalten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
- Förderung von Mentoring-Programmen und Netzwerken für berufstätige Eltern, um den Austausch von Erfahrungen und Best Practices zu erleichtern. Dies kann dazu beitragen, dass Eltern sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können, um die Herausforderungen der paritätischen Elternschaft erfolgreich zu meistern.
Wie können Paare gleichberechtigte Elternschaft leben?
- Offene Kommunikation und Partnerschaft: Kommuniziert offen miteinander und arbeitet als Partner zusammen, um die Verantwortung für Kindererziehung und Haushaltsführung gleichberechtigt zu teilen. Klärt Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche und findet gemeinsam Lösungen für Herausforderungen.
- Flexibilität und Kompromissbereitschaft: Seid flexibel und bereit, eure Rollen und Verantwortlichkeiten je nach Situation anzupassen. Findet Kompromisse, um die Bedürfnisse aller Familienmitglieder zu berücksichtigen und eine ausgewogene Balance zwischen Familie, Beruf und persönlichen Interessen zu finden.
- Flexible Arbeitszeitmodelle, wie (vollzeitnahe) Teilzeit, kann dabei helfen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und beiden Elternteilen mehr Zeit für die Familie zu ermöglichen.
- Planung und Organisation: Plant und organisiert den Familienalltag gemeinsam, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben und Verpflichtungen erfüllt werden. Erstellt gemeinsame Zeitpläne, Aufgabenlisten und Routinen, um den Alltag effizient zu gestalten und Stress zu minimieren.
- Gegenseitige Unterstützung: Unterstützt euch gegenseitig und zeigt Verständnis füreinander. Bietet euch gegenseitig Hilfe und Unterstützung an, wenn einer von euch überlastet oder gestresst ist. Teilt euch die Aufgaben fair auf und arbeitet als Team zusammen, um Herausforderungen zu bewältigen.
- Selbstfürsorge: Vergesst nicht, auf euch selbst zu achten und eure eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen. Nehmt euch regelmäßig Zeit für Entspannung, Erholung und Selbstpflege, um eure geistige und körperliche Gesundheit zu erhalten. Seid achtsam mit euren eigenen Grenzen und nehmt euch bei Bedarf Auszeiten, um neue Energie zu tanken.
- Externe Unterstützung: nutzt z.B. Familie, Kinderbetreuungsdienste oder Haushaltshilfen, um dazu beizutragen, die Belastung für beide Elternteile zu verringern und euch mehr Freiraum zu geben, euch auch auf die Karriere und eure persönlichen Interessen zu konzentrieren.
Ein Beispiel: gleichberechtigte Elternschaft bei Fred und Yasmin
- Fred und Yasmin teilen sich die Verantwortung für die Kinderbetreuung und Hausarbeit gleichermaßen.
- Sie haben sich für ein flexibles Arbeitsmodell entschieden, das es beiden ermöglicht, vollzeitnah Teilzeit zu arbeiten, um mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen.
- Sie kommunizieren offen und respektvoll miteinander und treffen gemeinsam Entscheidungen, die das Wohl ihrer Familie fördern.
- Fred und Yasmin sind aktive Verfechter von Gleichstellung und setzen sich in ihrem beruflichen und persönlichen Umfeld für die Förderung von gleichberechtigter Elternschaft ein.
Leitfragen für ein gemeinsames Gespräch mit dem Partner:in
- Wie siehst du deine Rolle als Mutter/Vater in unserer zukünftigen Familie? – Diese Frage ermöglicht es dir, herauszufinden, welche Erwartungen und Vorstellungen dein Partner bezüglich seiner Rolle als Vater hat und wie er sich an der Kinderbetreuung und den Familienaufgaben beteiligen möchte.
- Welche Aufgaben möchtest du gerne übernehmen, wenn unser Baby da ist, und welche könnten wir gemeinsam angehen? – Hier kannst du mit deinem Partner darüber sprechen, welche konkreten Aufgaben und Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Kinderbetreuung, den Haushalt und andere Familienangelegenheiten erfüllt werden müssen und wie ihr sie fair untereinander aufteilen könnt.
- Wie können wir sicherstellen, dass wir beide gleichermaßen Zeit mit unserem Baby verbringen und wichtige Momente in seiner Entwicklung miterleben? – Diese Frage ermutigt euch beide dazu, darüber nachzudenken, wie ihr die Zeit mit eurem Baby gemeinsam gestalten könnt, um sicherzustellen, dass beide Elternteile gleichermaßen an seiner Betreuung und Erziehung beteiligt sind.
- Welche Unterstützung und Ressourcen benötigen wir, um eine gleichberechtigte Aufgabenverteilung zu ermöglichen? – Hier könnt ihr über mögliche Unterstützungsmöglichkeiten wie externe Kinderbetreuung, Haushaltshilfe oder die Nutzung von Familien- und Freundschaftsnetzwerken sprechen, um euch gegenseitig zu entlasten und die Lasten fair zu verteilen.
- Wie können wir unsere Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern, um gemeinsam unsere Ziele als Eltern zu erreichen? – Diese Frage regt euch dazu an, über eure Kommunikationsmuster und -gewohnheiten zu reflektieren und nach Möglichkeiten zu suchen, wie ihr als Team zusammenarbeiten könnt, um eine positive und unterstützende Umgebung für euer Baby zu schaffen.
Diese Fragen können als Ausgangspunkt für ein offenes und konstruktives Gespräch dienen und dazu beitragen, dass du und dein Partner gemeinsam die paritätische Elternschaft in eurer Familie umsetzen können.