Mental Load in der Elternschaft

Wie Aufgaben fairer verteilt werden können. Der Alltag mit Kindern ist wunderschön – aber auch herausfordernd. Neben offensichtlichen Aufgaben wie Windeln wechseln, Essen zubereiten oder Arzttermine koordinieren gibt es eine unsichtbare Last, die oft ungleich verteilt ist: den Mental Load. Doch was steckt dahinter, und wie lässt sich eine gerechtere Aufgabenverteilung erreichen?

Was ist Mental Load?

Der Begriff “Mental Load” beschreibt die unsichtbare Denkarbeit, die im Familienalltag anfällt. Dazu gehören:

  • Das Planen und Organisieren von Terminen
  • Die Erinnerung an wichtige Aufgaben (z. B. Arztbesuche, Geburtstagsgeschenke)
  • Die mentale Verantwortung für den Überblick über den Haushalt
  • Die emotionale Unterstützung der Familie

Oft lastet diese unsichtbare Verantwortung auf einer Person – meist auf Müttern. Das kann zu Überlastung und Erschöpfung führen.

Warum ist die ungleiche Verteilung ein Problem?

Eine unfaire Verteilung des Mental Loads kann langfristig zu Frustration und Erschöpfung führen. Während eine Person ständig alles im Kopf hat, fühlt sich die andere oft weniger verantwortlich. Das kann Konflikte in der Partnerschaft auslösen und das Wohlbefinden beeinträchtigen.

Tipps für eine faire Aufgabenverteilung

Damit der Mental Load gerechter aufgeteilt wird, können folgende Strategien helfen:

  1. Unsichtbare Arbeit sichtbar machen
    • Gemeinsam eine Liste aller täglichen, wöchentlichen und monatlichen Aufgaben erstellen
    • Auch mentale Aufgaben wie “an Geschenke denken” oder “Elternabende organisieren” aufnehmen
  2. Verantwortlichkeiten klar verteilen
    • Nicht nur die Ausführung, sondern auch die Planung von Aufgaben aufteilen
    • Beispielsweise kann eine Person die Essensplanung übernehmen und die andere das Organisieren von Arztterminen
  3. Kommunikation verbessern
    • Offene Gespräche über Belastungen führen
    • Wünsche und Erwartungen klar äußern
  4. Perfektionismus loslassen
    • Akzeptieren, dass Aufgaben auch anders erledigt werden können
    • Nicht alles allein machen, sondern Aufgaben bewusst abgeben
  5. Digitale Helfer nutzen
    • Familienkalender-Apps oder To-Do-Listen-Tools helfen, Aufgaben zu organisieren
    • Gemeinsame Erinnerungen setzen, damit die Verantwortung nicht nur bei einer Person liegt

Fazit: Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Mental Load ist ein echtes Problem in vielen Familien – doch es gibt Wege, ihn gerechter zu verteilen. Eine offene Kommunikation, klare Aufgabenverteilung und das bewusste Abgeben von Verantwortung können helfen, die mentale Belastung zu reduzieren und die Elternschaft entspannter zu gestalten.

Enthält 19% MwSt.
Kostenloser Versand
Versandfertig in ca. 1-2 Werktagen
Enthält 19% MwSt.
Kostenloser Versand
Versandfertig in ca. 1-2 Werktagen
Enthält 19% MwSt.
Kostenloser Versand
Versandfertig in ca. 1-2 Werktagen

Weitere Beiträge

Was bedeutet Attachment Parenting?

Bindungsorientierte Erziehung von Anfang an: Eltern wollen das Beste für ihr Kind – und die Art der Erziehung spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein Ansatz, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bekommt, ist das Attachment Parenting. Doch was genau steckt dahinter? Wie funktioniert bindungsorientierte Erziehung in der Praxis,

Jetzt lesen